Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das Bett verlassen

  • 1 Bett verlassen

    das Bett verlassen
    to get out of bed

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bett verlassen

  • 2 verlassen

    n; -s, kein Pl.: vor / nach Verlassen des Gebäudes etc. before / after leaving the building etc.; böswilliges Verlassen JUR. wil(l)ful abandonment
    * * *
    to leave ( Verb); to abandon ( Verb); to quit ( Verb); to desert ( Verb); derelict (Adj.); desolate (Adj.); forlorn (Adj.); to forsake ( Verb); abandoned (Adj.);
    sich verlassen
    to trust
    * * *
    Ver|lạs|sen
    nt -s, no pl

    vor/nach Verlassen des Gebäudes — before/after leaving the building

    * * *
    1) (having been left without any intention of returning to or reclaiming: The police found the abandoned car.) abandoned
    2) (to leave (a hotel), paying one's bill etc: You must check out before 12 o'clock.) check out
    3) (abandoned: his deserted wife and children.) deserted
    4) ((an) act of deserting.) desertion
    5) (to go away from and leave without help etc; to leave or abandon: Why did you desert us?) desert
    6) (to be insufficient or not enough: His courage failed (him).) fail
    9) (to leave alone; to abandon: He was forsaken by his friends.) forsake
    10) (to go away or depart from, often without intending to return: He left the room for a moment; They left at about six o'clock; I have left that job.) leave
    * * *
    ver·las·sen *1
    I. vt
    jdn \verlassen to abandon [or leave] [or desert] sb
    2. (aus etw hinausgehen, fortgehen)
    etw \verlassen to leave sth
    3. (euph: sterben)
    jdn \verlassen to pass away [or on
    jdn \verlassen to desert sb
    der Mut verließ ihn he lost courage, his courage left him
    5.
    [und] da[nn] verließen sie ihn/sie (fam) after that he/she was at a loss [for words]
    II. vr
    sich akk auf jdn/etw \verlassen to rely [or depend] [up]on sb/sth
    man kann sich auf ihn \verlassen he's reliable, you can rely on him
    sich akk [darauf] \verlassen, dass jd etw tut/etw geschieht to rely [or depend] [up]on sb [or form sb's] doing sth/sth happening
    darauf können Sie sich \verlassen you can rely [or depend] [up]on it, you can be sure of it
    worauf du dich \verlassen kannst! (fam) you bet! fam, you can bet your shirt [or bottom dollar] [or BRIT boots] on it! fam
    ver·las·sen2
    adj deserted; (verwahrlost) desolate
    ein \verlassenes Haus/eine \verlassene Straße a deserted [or an empty] house/street
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges reflexives Verb (vertrauen) rely, depend (auf + Akk. on)

    er verlässt sich darauf, dass du kommst — he's relying on you to come

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb leave

    Großvater hat uns für immer verlassen(verhüll.) grandfather has been taken from us (euphem.)

    II
    Adjektiv deserted <street, square, village, etc.>; empty < house>; (öd) desolate <region etc.>
    * * *
    verlassen1 (irr)
    A. v/t leave; (im Stich lassen) auch desert; Mut, Selbstvertrauen etc: desert, fail sb;
    das Bett verlassen nach Krankheit: get out of bed, get up again;
    seine Kräfte verließen ihn his strength failed him; plötzlich: auch his energy drained from him;
    er hat uns für immer verlassen euph he has passed away;
    und da verließen sie ihn umg and that’s as far as I etc got
    B. v/r:
    sich verlassen auf (+akk) rely ( oder depend, count) on;
    Sie können sich darauf verlassen you can count on it,
    Sie können sich darauf verlassen, dass … auch you can rest assured that …;
    sein Wort kann man sich verlassen he’s as good as his word;
    verlass dich drauf! umg take my word for it
    verlassen2
    A. pperf verlassen1
    B. adj
    1. Person: abandoned; liter forsaken (
    von by);
    verlassen aufgefunden werden Auto etc: be found abandoned;
    sich (dat)
    von Gott und aller Welt verlassen abandoned by everybody; Geist
    2. Gegend etc: deserted (auch Haus etc), desolate; (trostlos) bleak
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges reflexives Verb (vertrauen) rely, depend (auf + Akk. on)

    er verlässt sich darauf, dass du kommst — he's relying on you to come

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb leave

    Großvater hat uns für immer verlassen(verhüll.) grandfather has been taken from us (euphem.)

    II
    Adjektiv deserted <street, square, village, etc.>; empty < house>; (öd) desolate <region etc.>
    * * *
    n.
    desertion n.
    quitting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlassen

  • 3 verlassen

    1) etw. sich entfernen: weggehen уходи́ть уйти́ из чего́-н. [Arbeit, Versammlung; Mil: Territorium с чего́-н.]. wegfahren: aus Stadt уезжа́ть /-е́хать из чего́-н. Raum, Zimmer выходи́ть вы́йти из чего́-н., покида́ть /-ки́нуть <оставля́ть/-ста́вить > что-н. Heimat, Land покида́ть /- <оставля́ть/-> что-н. v. Zug - Bahnhof отходи́ть отойти́ от чего́-н. Weg, Route; Fließband сходи́ть сойти́ с чего́-н. Bett встава́ть /-стать с чего́-н. das Haus verlassen уходи́ть /- из до́му. den Ring [das Eis] verlassen als Sieger, Besiegter уходи́ть /- с ри́нга [со льда катка́] | verlassen v. etw. ухо́д (из чего́-н. [с чего́-н.]). beim verlassen v. etw. v. Haus, Zimmer при ухо́де из чего́-н., уходя́ из чего́-н.
    2) jdn./etw. im Stich lassen: Pers; sinkendes Schiff покида́ть /-ки́нуть кого́-н. что-н. Angehörige, Ehepartner, Familie auch оставля́ть /-ста́вить <броса́ть/бро́сить > кого́-н., уходи́ть уйти́ от кого́-н. | verlassen поки́нутый, оста́вленный, бро́шенный. verwahrlost забро́шенный
    3) jdn. v. Glück покида́ть /-ки́нуть кого́-н., изменя́ть измени́ть кому́-н. v. Hoffnung покида́ть /- <оставля́ть/-ста́вить > кого́-н. v. Kräften изменя́ть /- кому́-н. jdn. verläßt das Bewußtsein кто-н. теря́ет по- созна́ние. jdn. verläßt der Mut кто-н. па́дает упадёт ду́хом
    4) sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf Hilfe рассчи́тывать на что-н. auf jdn. kann man sich nicht verlassen на кого́-н. нельзя́ полага́ться /-. verlaß dich darauf! на э́то (ты) мо́жешь положи́ться ! sich darauf verlassen, daß … рассчи́тывать (на то), что … da verließen sie ihn тут он зашёл в тупи́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlassen

  • 4 aufstehen

    v/i (unreg., trennb., -ge-)
    1. (ist) (sich erheben) stand ( oder get) up; aus dem Bett: get up, rise; für jemanden aufstehen im Bus etc.: give s.o. one’s seat, stand ( oder get) up for s.o.; vom Tisch aufstehen get up from ( oder leave) the table; vor jemandem aufstehen (früher aus dem Bett aufstehen) get up before ( oder earlier than) s.o.; vor jemandem oder für jemanden aufstehen von einem Stuhl etc.: stand up for s.o.; zur Begrüßung vor jemandem aufstehen get up to welcome ( oder greet) s.o.; früh / spät aufstehen get up early / late; als Kranker noch nicht aufstehen dürfen not be allowed to get up ( oder out of bed) yet; nicht mehr aufstehen (k.o. sein) auch fig. be out for the count; euph. (tot sein) have passed away; da musst du schon früher aufstehen! umg. you’ll have to do better than that (to catch me out, Am. trip me up)!, you won’t catch me out (Am. trip me up) that easily!
    2. (hat/ südd., österr., schw. ist) (offen stehen) Mund, Schrank, Tür: be open
    3. (hat/ südd., österr., schw. ist): aufstehen ( auf + Dat); der Stuhl steht nicht richtig / nur mit drei Beinen auf dem Boden auf the chair isn’t standing securely ( oder straight) / only has three legs on the ground
    4. (ist) (rebellieren) revolt, rise up ( gegen against)
    * * *
    to get out of bed; to get up; to arise; to stand up; to rose; to rise
    * * *
    auf|ste|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= sich erheben) to get or stand up; (morgens aus dem Bett) to get up; (fig Persönlichkeit) to arise

    aus dem Sessel áúfstehen — to get up out of the chair

    aus dem Bett áúfstehen — to get out of bed

    vor jdm/für jdn áúfstehen — to stand up for sb

    áúfstehen dürfen (Kranker)to be allowed (to get) up

    da musst du früher or eher áúfstehen! (fig inf)you'll have to do better than that!

    2) (inf = offen sein) to be open
    3) (= sich auflehnen) to rise (in arms)
    4) aux haben (= auf dem Boden etc stehen) to stand (
    auf +dat on)

    der Tisch steht nur mit drei Beinen/nicht richtig auf — the table is only standing on three legs/is not standing firmly

    * * *
    1) (to get up or stand up.) arise
    2) (to (cause to) get out of bed: I got up at seven o'clock; Get John up at seven o'clock.) get up
    3) (to stand up.) get up
    4) (to get up from bed: He rises every morning at six o'clock.) rise
    5) (to stand up: The children all rose when the headmaster came in.) rise
    6) ((often with up) to rise to the feet: He pushed back his chair and stood up; Some people like to stand (up) when the National Anthem is played.) stand
    * * *
    auf|ste·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (sich erheben)
    [von etw dat] \aufstehen to get [or stand] up [from sth], to arise [or form rise] [from sth]
    vor jdm/für jdn \aufstehen to get [or stand] up for [or form before] sb; (aus Achtung) to rise before sb form; (im Bus) to offer one's seat to sb
    2. (das Bett verlassen) to get up, to rise form
    3. (fam: offen sein) to be open
    \aufstehend open
    4. (geh: sich auflehnen)
    gegen jdn/etw \aufstehen to rise [in arms] [or revolt] against sb/sth
    5.
    da musst du früher [o eher] \aufstehen! (fig fam) you'll have to do better than that!
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein stand up; (aus dem Liegen, aus einem Sessel) get up
    2) (offenstehen) <door, window, etc.> be open
    * * *
    aufstehen v/i (irr, trennb, -ge-)
    1. (ist) (sich erheben) stand ( oder get) up; aus dem Bett: get up, rise;
    für jemanden aufstehen im Bus etc: give sb one’s seat, stand ( oder get) up for sb;
    vom Tisch aufstehen get up from ( oder leave) the table;
    vor jemandem aufstehen (früher aus dem Bett aufstehen) get up before ( oder earlier than) sb;
    für jemanden aufstehen von einem Stuhl etc: stand up for sb;
    zur Begrüßung vor jemandem aufstehen get up to welcome ( oder greet) sb;
    früh/spät aufstehen get up early/late;
    noch nicht aufstehen dürfen not be allowed to get up ( oder out of bed) yet;
    nicht mehr aufstehen (k.o. sein) auch fig be out for the count; euph (tot sein) have passed away;
    da musst du schon früher aufstehen! umg you’ll have to do better than that (to catch me out, US trip me up)!, you won’t catch me out (US trip me up) that easily!
    2. (hat/südd, österr, schweiz ist) (offen stehen) Mund, Schrank, Tür: be open
    3. (hat/südd, österr, schweiz ist):
    auf +dat);
    der Stuhl steht nicht richtig/nur mit drei Beinen auf dem Boden auf the chair isn’t standing securely ( oder straight)/only has three legs on the ground
    4. (ist) (rebellieren) revolt, rise up (
    gegen against)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein stand up; (aus dem Liegen, aus einem Sessel) get up
    2) (offenstehen) <door, window, etc.> be open
    * * *
    v.
    to arise v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)
    to get up v.
    to rise v.
    (§ p.,p.p.: rose, risen)
    to stand up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufstehen

  • 5 aufstehen

    auf|ste·hen
    vi irreg sein
    [von etw] \aufstehen to get [or stand] up [from sth], to arise [or ( form) rise] [from sth];
    vor jdm/für jdn \aufstehen to get [or stand] up for [or ( form) before] sb; ( aus Achtung) to rise before sb ( form) ( im Bus) to offer one's seat to sb
    2) ( das Bett verlassen) to get up, to rise ( form)
    3) (fam: offen sein) to be open;
    \aufstehend open
    4) (geh: sich auflehnen)
    gegen jdn/etw \aufstehen to rise [in arms ] [or revolt] against sb/sth
    WENDUNGEN:
    da musst du früher [o eher] \aufstehen! (\aufstehen!) ( fam) you'll have to do better than that!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufstehen

  • 6 aufstehen

    'aufʃteːən
    v irr
    aufstehen
    d73538f0au/d73538f0f|stehen
    1 (sich erheben) se lever
    3 (offen sein) être [grand] ouvert

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufstehen

  • 7 versuchsweise

    для про́бы <прове́рки>. jdn. versuchsweise beschäftigen принима́ть приня́ть кого́-н. на рабо́ту с испыта́тельным сро́ком. heute darf er zum ersten Male versuchsweise das Bett verlassen сего́дня ему́ впервы́е разреши́ли попро́бовать встать с посте́ли

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > versuchsweise

  • 8 worauf

    Adv.
    1. fragend: on what?, what... on?; worauf wartest du ( noch)? what are you waiting for?; worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which; worauf er antwortete to which he replied; etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me; worauf du dich verlassen kannst umg. iro. just you wait and see; ankommen I 7
    * * *
    whereon; whereupon; whereat
    * * *
    wo|rauf [vo'rauf]
    adv → auch auf
    1) interrog (räumlich) on what, what... on

    woráúf wartest du? — what are you waiting for?

    woráúf sollte ich mich freuen? — what do I have to look forward to?

    2) rel (zeitlich) whereupon

    woráúf du dich verlassen kannst — of that you can be sure

    das ist etwas, woráúf ich mich freue — that's something I'm looking forward to

    das, woráúf er sich vorbereitet hatte — what he was prepared for

    woráúf er einen Wutanfall bekam — whereupon he flew into a rage

    woráúf er sich auch beruft... — whatever his arguments are...

    * * *
    (at or after which time, event etc: He insulted her, whereupon she slapped him.) whereupon
    * * *
    wo·rauf
    [voˈrauf]
    1. interrog (auf welchen/welchem Umstand) on what..., what... on
    \worauf wartest du noch? what are you waiting for?
    \worauf stützen sich deine Behauptungen? what are your claims based on?; (auf welche/welcher Sache) on what, what... on
    \worauf darf ich mich setzen? what can I sit on?
    \worauf steht das Haus? what is the house built on?
    2. rel (auf welcher/welche Sache) on which
    das Bett, \worauf wir liegen, gehörte meinen Großeltern the bed we're lying on belonged to my grandparents
    der Grund, \worauf das Haus steht, ist sehr hart the ground on which the house is built is very hard
    das Papier, \worauf ich male, mache ich selbst I make the paper I'm painting on myself
    \worauf... auch [immer] whatever... on
    alle Gebäude stürzten ein, \worauf sie auch gebaut waren all the buildings caved in, regardless of what they were built upon; (woraufhin) whereupon
    er schoss, \worauf man sich sofort auf ihn stürzte he fired a shot, whereupon they pounced on him; s.a. verlassen
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    worauf adv
    1. fragend: on what?, what … on?;
    worauf wartest du (noch)? what are you waiting for?;
    worauf freust du dich am meisten? what are you looking forward to most?
    2. in Relativsätzen: on which; (wonach) whereupon, after which;
    worauf er antwortete to which he replied;
    etwas, worauf ich keinen Wert lege something to which I attach no importance, something that is completely unimportant to me;
    worauf du dich verlassen kannst umg iron just you wait and see; ankommen A 7
    * * *

    es gab nichts, worauf er sich hätte setzen können — there was nothing for him to sit on

    das einzige, worauf es jetzt ankommt — the only thing that matters now

    * * *
    adv.
    whereon adv.
    whereupon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worauf

  • 9 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 10 Nest

    1) Zoologie гнездо́. das Nest verlassen покида́ть /-ки́нуть гнездо́. wegfliegen улета́ть /-лете́ть из гнезда́. auf dem Nest sitzen v. Henne наси́живать я́йца, сиде́ть на я́йцах
    2) Heim, Wohnung гнездо́, гнёздышко. sich ein (eigenes) Nest bauen создава́ть созда́ть (свой) семе́йный оча́г, свива́ть /-вить себе́ (своё со́бственное) гнездо́ < гнёздышко>. sich ins gemachte < warme> Nest setzen попада́ть /-па́сть на всё гото́вое, хорошо́ устра́иваться /-стро́иться. das eigene Nest beschmutzen облива́ть /-ли́ть гря́зью свои́х бли́зких. das Nest leer finden не находи́ть найти́ никого́ до́ма, находи́ть /- дом пусты́м. das Nest reinhalten бере́чь честь родно́го до́ма
    3) Versteck, Unterschlupf прито́н, гнездо́. ein Nest ausheben < ausnehmen> ликвиди́ровать ipf/pf прито́н. die Polizei fand das Nest leer поли́ция нашла́ прито́н пусты́м. das Nest war leer пта́шка улете́ла
    4) Bett посте́ль f. ins Nest gehen < kriechen> идти́ пойти́ <забира́ться/-бра́ться> в посте́ль, отправля́ться/-пра́виться на бокову́ю. wie lange willst du denn noch im Nest liegen? ско́лько ты ещё собира́ешься валя́ться в посте́ли ? ich bin keinen Abend vor zwölf ins Nest gekommen я ни ра́зу не лёг в посте́ль < не пошёл спать> ра́ньше двена́дцати. nun (geht's) aber ins Nest! а ну, марш в посте́ль ! raus aus dem Nest! встава́й (с посте́ли)!/ подъём !
    5) kleiner (abgelegener) Ort захолу́стье, дыра́. ein gottverlassenes Nest захолу́стное <забро́шенное, забы́тое бо́гом> месте́чко, забы́тая бо́гом дыра́
    6) Haarknoten у́зел. ein Nest tragen, den Zopf zu einem Nest schlingen носи́ть косу́ узло́м на заты́лке
    7) Verflochtenes, Verfitztes; Stichwortgruppe in Wörterbuch гнездо́. Wörter im Nest ordnen распределя́ть /-дели́ть слова́ по гнёздам. ein Nest verfiltzer Haare пучо́к спу́танных воло́с

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Nest

  • 11 worauf

    wo·rauf [voʼrauf] adv
    1) interrog ( auf welchen/ welchem Umstand) on what..., what... on;
    \worauf wartest du noch? what are you waiting for?;
    \worauf stützen sich deine Behauptungen? what are your claims based on?;
    ( auf welche/ welcher Sache) on what, what... on;
    \worauf darf ich mich setzen? what can I sit on?;
    \worauf steht das Haus? what is the house built on?
    2) rel ( auf welcher/ welche Sache) on which;
    das Bett, \worauf wir liegen, gehörte meinen Großeltern the bed we're lying on belonged to my grandparents;
    der Grund, \worauf das Haus steht, ist sehr hart the ground on which the house is built is very hard;
    das Papier, \worauf ich male, mache ich selbst I make the paper I'm painting on myself;
    \worauf... auch [immer] whatever... on;
    alle Gebäude stürzten ein, \worauf sie auch gebaut waren all the buildings caved in, regardless of what they were built upon;
    ( woraufhin) whereupon;
    er schoss, \worauf man sich sofort auf ihn stürzte he fired a shot, whereupon they pounced on him → verlassen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > worauf

  • 12 bleiben

    v/i; bleibt, blieb, ist geblieben
    1. (sich aufhalten, verweilen) stay, stop umg.; zu lange: tarry, linger; zu Hause bleiben stay at home; nicht ausgehen auch: stay in; im Bett bleiben stay in bed; draußen bleiben stay out; hinten bleiben be ( oder get) left behind; zum Essen bleiben stay for dinner; bleiben Sie bitte am Apparat please hold (the line); bleib auf deinem Platz stay where you are, don’t move; wir blieben über Nacht in einem Hotel we stopped ( oder stayed) at a hotel overnight umg.; und wo bleibe ich? umg. what about me?, and where do I come into it?; wir müssen ( selber) sehen, wo wir bleiben we’ll just have to fend for ourselves (do our own thing umg.); sieh zu, wo du bleibst! umg. you’re on your own, kid!; bleib mir damit vom Hals(e)! don’t bother me with such things; solange er in seinen Grenzen bleibt as long as he stays within his limits, as long as he doesn’t push himself too far; das bleibt unter uns! that’s between you and me, keep that under your hat umg.; im Krieg etc. bleiben (fallen) fall, be killed; Ball1, Leib etc.
    2. bleiben bei unverändert bei einer Sache: keep to, stick to, einer Meinung, Entscheidung etc.: stick to, stand by; bei der Wahrheit bleiben stick to the truth; wollen wir doch bei der Sache bleiben let’s stick ( oder keep) to the point ( oder subject), let’s get back on track umg.; ich bleibe dabei I’m not going to change my mind; ich bleibe dabei, dass... I still think ( oder maintain etc.) that...; ich bleibe bei meinem Versprechen / meiner Meinung I shall ( oder will) abide by my promise / opinion; ich bleibe ( lieber) bei(m) Bier (I think) I’ll stick to beer, thanks; Schuster, bleib bei deinem Leisten! Sprichw. let the cobbler stick to his last; Sache, Stange, Takt1 1, treu I
    3. in einem Zustand: remain, stay, continue (to be), keep; an / aus bleiben stay oder be kept on / off; geschlossen / trocken bleiben stay closed / dry; gesund bleiben stay ( oder keep) healthy; bleib gesund! mind how you go, now, take care!, keep well ( oder fit); am Leben bleiben stay alive; ruhig / gelassen bleiben keep quiet / one’s temper; unbestraft / unentdeckt bleiben go unpunished / undiscovered; unbenannt / anonym bleiben remain unnamed / anonymous; er bleibt immer freundlich he’s always very pleasant; sie wird sich immer treu bleiben she will always be the same; unsere Bemühungen blieben ohne Erfolg all our efforts were in vain; die Sache bleibt ein Geheimnis the affair remains a mystery; für sich bleiben keep to o.s.; bleib(, wo du bist)! stay where you are!, don’t move!; bleib, wie du bist stay the way you are; er wird uns stets in Erinnerung bleiben we will never forget him; in Todesanzeige: he will remain in our memory for ever; der Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben well that’s a day I won’t forget in a hurry umg.; ruhig I
    4. mit Verb: remain, stay; bleiben Sie ( doch) sitzen! don’t get up, please; bleib doch sitzen! ungeduldig: can’t you sit still (for one minute)?; hängen1 6, liegen 7, stehen I 3-5
    5. etw. bleiben lassen (nicht tun) not do s.th., leave (s.th) alone; dann lass es eben bleiben don’t, then; nobody’s forcing you; das wirst du schön bleiben lassen! you’ll do nothing of the sort ( oder kind)!, don’t you dare!; lass es lieber bleiben (better) leave it
    6. etw. bleiben lassen (aufhören mit) stop (doing) s.th.; lass das bleiben! stop it ( oder that)!, don’t do that!, leave it alone!; er kann es nicht bleiben lassen he won’t stop (doing it); das Rauchen / Trinken etc. bleiben lassen stop ( oder quit umg.) smoking / drinking etc.
    7. (übrig bleiben) be left (over), remain; nur drei blieben ( noch) only three remained; uns bleibt nicht mehr viel Zeit we haven’t got ( oder there isn’t) much time left; mir bleibt keine ( andere) Wahl I have no choice ( als zu + Inf. but to + Inf.); es bleibt ihr nur die Erinnerung an ihn all she has left are the memories of him; jetzt bleibt uns nur noch eine Chance we have only one chance left, this is our last chance; vorbehalten II
    8. (wegbleiben) wo bleibt er denn? what’s taking him (so long)?, where’s he got to?; wo bist du so lange geblieben? where’ve you been all this time?, what took you so long?; wo ist denn der Peter geblieben? where’s Peter got to ( oder gone)?, what’s happened to Peter?; wo ist nur mein Schlüssel geblieben? what have I done with my key?; Kinder, wo ist nur die Zeit geblieben? Goodness, what’s happened to the time?
    9. unpers.: es bleibt dabei! that’s final ( oder settled) then, agreed!; und dabei bleibt es! and that’s that, and that’s final; dabei wird es nicht bleiben that won’t be the end of it ( oder the last we’ll etc. hear of it), matters won’t rest ( oder stop umg.) there; dabei muss es bleiben there the matter must rest, we’ll have to leave it there umg.; es wird bei unserer Abmachung bleiben we’ll stick to our agreement; es kann nicht dabei bleiben (so kann es nicht weiter gehen) it can’t go on like this; es wird nicht bei nur einem Fehler bleiben that won’t be the only mistake ( oder fault); es bleibt nur noch wenig zu tun there isn’t much left to be done; bleibt nur noch zu hoffen, dass... we can only hope (that)..., (well,) let’s hope (that)...; abwarten I, überlassen etc.
    * * *
    to remain; to keep; to rest; to stay; to abide
    * * *
    blei|ben ['blaibn] pret blieb [bliːp] ptp geblieben [gə'bliːbn]
    vi aux sein
    1) (= sich nicht verändern) to stay, to remain

    unbelohnt/unbestraft bléíben — to go unrewarded/unpunished

    unbeachtet bléíben — to go unnoticed, to escape notice

    unbeantwortet bléíben — to be left or to remain unanswered

    unvergessen bléíben — to continue to be remembered

    in Verbindung bléíben — to keep or stay or remain in touch

    in Übung/Form bléíben — to keep in practice/form

    jdm in or in jds Erinnerung bléíben — to stay or remain in sb's mind

    ruhig/still bléíben — to keep calm/quiet

    wach bléíben — to stay or keep awake

    Freunde bléíben — to stay or remain friends, to go on being friends

    2) (= sich nicht bewegen, zu Besuch bleiben) to stay; (= nicht weggehen, nicht zurückkommen) to stay, to remain

    sitzen/stehen bléíben — to stay sitting down/standing up, to remain seated/standing

    bitte, bléíben Sie doch sitzen — please don't get up

    von etw bléíben — to stay or keep away from sth

    wo sind denn all die alten Häuser geblieben? — what (has) happened to all the old houses?, where have all the old houses gone (to)?

    See:
    Ball
    3) (fig)

    bei etw bléíben — to keep or stick (inf) to sth

    das bleibt unter unsthat's ( just) between ourselves

    wir möchten für or unter uns bléíben — we want to keep ourselves to ourselves

    See:
    dabei
    4) (= übrig bleiben) to be left, to remain

    es blieb mir keine andere Wahl/Möglichkeit — I had no other choice/possibility

    es blieb keine andere Wahl/Möglichkeit — there was no other choice/possibility

    5)

    (= sein) es bleibt abzuwarten — it remains to be seen

    es bleibt zu hoffen or wünschen, dass... — I/we can only hope that...

    6) (inf = versorgt werden)

    sie können ( selber) sehen, wo sie bléíben — they'll just have to look out for themselves (inf)

    sieh zu, wo du bleibst! — you're on your own! (inf), you'd better look out for yourself! (inf)

    7) (euph = umkommen)
    * * *
    1) (to stay; not to leave: I shall remain here.) remain
    2) (to continue to be: The problem remains unsolved.) remain
    3) (to remain, last or continue for a long time or after the expected time: The smell of the bad fish lingered for days.) linger
    4) (to remain (in a place) for a time, eg while travelling, or as a guest etc: We stayed three nights at that hotel / with a friend / in Paris; Aunt Mary is coming to stay (for a fortnight); Would you like to stay for supper?; Stay and watch that television programme.) stay
    5) (to remain (in a particular position, place, state or condition): The doctor told her to stay in bed; He never stays long in any job; Stay away from the office till your cold is better; Why won't these socks stay up?; Stay where you are - don't move!; In 1900, people didn't realize that motor cars were here to stay.) stay
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) stop
    * * *
    blei·ben
    <blieb, geblieben>
    [ˈblaibn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (verweilen) to stay
    \bleiben Sie doch noch! do stay!
    ich bleibe noch zwei Jahre in der Schule I'll be staying at school another two years
    ich bleibe heute etwas länger im Büro I'll be working late today
    \bleiben Sie am Apparat! hold the line!
    bleibt am Platz! stay seated [or in your seats]!
    wo bleibst du so lange? what has been keeping you all this time?
    wo sie nur so lange bleibt? wherever has she got to?
    wo ist meine Brieftasche geblieben? where has my wallet got to?, what has happened to my wallet?
    wo sind die Jahre bloß geblieben? how the years have flown [or passed by]!
    im Bett \bleiben to stay in bed
    zum Frühstück \bleiben to stay for breakfast
    auf dem Weg \bleiben to stay on [or keep to] the path
    für sich akk \bleiben wollen to want to be alone
    er ist ein Einzelgänger und will lieber für sich \bleiben he's a loner and likes to be by himself
    unter [o für] sich \bleiben wollen to want to keep to themselves
    in den Ferien \bleiben wir gern[e] unter uns on holidays we like to keep to ourselves
    wir \bleiben ganz unter uns there'll just be us
    bei jdm \bleiben to stay with sb
    2. (fig: nicht verlassen) to stay
    das bleibt unter uns that's [just] between ourselves [or fam between you and me and the bedpost]
    jdm in Erinnerung \bleiben to stay in sb's mind [or memory]
    im Rahmen \bleiben to keep within reasonable bounds
    3. (andauern) to last, to persist
    hoffentlich bleibt die Sonne noch eine Weile I do hope the sunshine lasts for a while yet
    der Regen dürfte vorerst \bleiben the rain should persist for the time being
    4. (wohnen) to stay
    ich habe immer noch keine Wohnung gefunden, wo ich \bleiben kann I still haven't found a place to stay
    5. (fam: zurechtkommen)
    und wo bleibe ich? and what about me?
    [selbst] [zu]sehen müssen, wo man bleibt to have to look out [or to fend] for oneself
    6. (euph geh: umkommen)
    im Feld \bleiben to fall in battle
    im Krieg/auf See \bleiben to die in the war/at sea
    7. (sich fernhalten, meiden)
    von jdm/etw \bleiben (fam) to stay away from sb/sth
    8. (nicht aufgeben)
    bei etw dat \bleiben to stick [or keep] to sth
    bleibt es bei unserer Abmachung? does our arrangement still stand?
    ich bleibe bei meiner alten Marke I'll stick to [or stay with] my old brand
    ich bleibe bei Weißwein I'm sticking to [or fam with] white wine
    dabei bleibt es! [and] that's that [or the end of it]!
    dabei \bleiben, dass... to still think [or say] that...
    9. (weiterhin sein) to stay, to remain
    ihre Klagen blieben ungehört her complaints were not listened to [or fell on deaf ears]
    die Lage blieb [weiterhin] angespannt the situation remained tense
    morgen \bleiben alle Geschäfte geschlossen all the shops are closed tomorrow
    er ist ganz der Alte geblieben he hasn't changed a bit [since I last saw him]
    in Form \bleiben to keep in shape
    Freunde \bleiben to remain [or go on being] friends
    frisch \bleiben to keep [fresh]
    gelassen/wach \bleiben to stay [or keep] calm/awake
    hartnäckig/inkonsequent/unzugänglich \bleiben to be still stubborn/inconsistent/inaccessible
    am Leben \bleiben to stay alive
    Präsident/Vorsitzender \bleiben to continue as president/chairman
    tot \bleiben ESP NORDD (fam: sterben) to die, to snuff it BRIT fam
    in Übung \bleiben to keep practising
    unbeachtet \bleiben to go unnoticed, to escape notice
    unbeantwortet \bleiben Brief to go [or remain] unanswered
    mein Brief ist bis jetzt unbeantwortet geblieben so far I have received no reply to my letter
    unbelohnt/unbestraft \bleiben to go unrewarded/unpunished
    unvergessen \bleiben to continue to be remembered
    diese Ereignisse werden mir für immer unvergessen \bleiben I shall never forget those events
    in Verbindung \bleiben to keep [or stay] [or remain] in touch
    10. (belassen werden) to stay [or remain] unchanged
    „bleibt“ TYPO “please retain”, “stet” spec
    es bleibt wenigstens die Hoffnung, dass... at least there's the hope that...
    eine Hoffnung/Möglichkeit bleibt uns noch we still have one hope/possibility left
    was bleibt mir dann? what shall I do?
    was blieb ihm anderes als nachzugeben? what else could he do but give in?
    es blieb ihr nur noch die Flucht her only choice was to flee
    es bleibt keine andere Möglichkeit/Wahl there is no other alternative/choice
    es blieb mir keine andere Möglichkeit/Wahl I was left with no other alternative/choice
    12. (sein, gelten)
    es bleibt Ihnen belassen, wie Sie sich entscheiden it's up to you how you decide
    es bleibt abzuwarten, ob... it remains to be seen whether...
    es bleibt zu hoffen/wünschen, dass... we/you etc. can only hope/wish that...
    es bleibt sehr zu wünschen, dass... we sincerely hope that...
    13. (fam: unterlassen)
    etw \bleiben lassen to refrain from sth; (aufhören mit) to stop sth; (aufgeben) to give up sth; (einmalig) to give sth a miss fam; (nicht wagen) to forget sth fam
    lass das/es [gefälligst] \bleiben! don't do that/it!; (hör auf) stop that/it!
    du willst ihr die Wahrheit sagen? das würde ich an deiner Stelle lieber \bleiben lassen! you want to tell her the truth? I wouldn't do that if I were you!
    das Rauchen \bleiben lassen to give up [or stop] smoking
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) stay; remain

    wo bleibst du denn so lange?where have you been or what's been keeping you all this time?

    auf dem Weg bleibenkeep to or stay on the path

    bei etwas bleiben(fig.): (an etwas festhalten) keep or stick to something

    jemandem in Erinnerung od. im Gedächtnis bleiben — stay in somebody's mind or memory

    das bleibt unter uns — (Dat.) that's [just] between ourselves

    zusehen können, wo man bleibt — (ugs.) have to fend for oneself

    im Feld/im Krieg/auf See bleiben — (verhüll. geh.) die or fall in action/die in the war/die at sea

    unbestraft/unbemerkt bleiben — go unpunished/go unnoticed or escape notice

    sitzen bleibenstay or remain sitting down or seated

    dabei bleibt es!(ugs.): (daran wird nichts mehr geändert) that's that; that's the end of it

    2)

    es bleibt zu hoffen, dass... — we can only hope that...

    3) (übrigbleiben) be left; remain

    uns (Dat.) bleibt noch Zeitwe still have time

    4)

    etwas bleiben lassen — give something a miss; forget something

    das Rauchen bleiben lassen (aufgeben) give up or stop smoking

    * * *
    bleiben v/i; bleibt, blieb, ist geblieben
    1. (sich aufhalten, verweilen) stay, stop umg; zu lange: tarry, linger;
    zu Hause bleiben stay at home; nicht ausgehen auch: stay in;
    im Bett bleiben stay in bed;
    draußen bleiben stay out;
    hinten bleiben be ( oder get) left behind;
    zum Essen bleiben stay for dinner;
    bleiben Sie bitte am Apparat please hold (the line);
    bleib auf deinem Platz stay where you are, don’t move;
    wir blieben über Nacht in einem Hotel we stopped ( oder stayed) at a hotel overnight umg;
    und wo bleibe ich? umg what about me?, and where do I come into it?;
    wir müssen (selber) sehen, wo wir bleiben we’ll just have to fend for ourselves (do our own thing umg);
    sieh zu, wo du bleibst! umg you’re on your own, kid!;
    bleib mir damit vom Hals(e)! don’t bother me with such things;
    solange er in seinen Grenzen bleibt as long as he stays within his limits, as long as he doesn’t push himself too far;
    das bleibt unter uns! that’s between you and me, keep that under your hat umg;
    im Krieg etc
    bleiben (fallen) fall, be killed; Ball1, Leib etc
    2.
    bleiben bei unverändert bei einer Sache: keep to, stick to, einer Meinung, Entscheidung etc: stick to, stand by;
    bei der Wahrheit bleiben stick to the truth;
    wollen wir doch bei der Sache bleiben let’s stick ( oder keep) to the point ( oder subject), let’s get back on track umg;
    ich bleibe dabei I’m not going to change my mind;
    ich bleibe dabei, dass … I still think ( oder maintain etc) that …;
    ich bleibe bei meinem Versprechen/meiner Meinung I shall ( oder will) abide by my promise/opinion;
    ich bleibe (lieber) bei(m) Bier (I think) I’ll stick to beer, thanks;
    Schuster, bleib bei deinem Leisten! sprichw let the cobbler stick to his last; Sache, Stange, Takt1 1, treu A
    3. in einem Zustand: remain, stay, continue (to be), keep;
    an/aus bleiben stay oder be kept on/off;
    geschlossen/trocken bleiben stay closed/dry;
    gesund bleiben stay ( oder keep) healthy;
    bleib gesund! mind how you go, now, take care!, keep well ( oder fit);
    am Leben bleiben stay alive;
    ruhig/gelassen bleiben keep quiet/one’s temper;
    unbestraft/unentdeckt bleiben go unpunished/undiscovered;
    unbenannt/anonym bleiben remain unnamed/anonymous;
    er bleibt immer freundlich he’s always very pleasant;
    sie wird sich immer treu bleiben she will always be the same;
    unsere Bemühungen blieben ohne Erfolg all our efforts were in vain;
    die Sache bleibt ein Geheimnis the affair remains a mystery;
    für sich bleiben keep to o.s.;
    bleib(, wo du bist)! stay where you are!, don’t move!;
    bleib, wie du bist stay the way you are;
    er wird uns stets in Erinnerung bleiben we will never forget him; in Todesanzeige: he will remain in our memory for ever;
    der Tag wird mir noch lange in Erinnerung bleiben well that’s a day I won’t forget in a hurry umg; ruhig A
    4. mit Verb: remain, stay;
    bleiben Sie (doch) sitzen! don’t get up, please;
    bleib doch sitzen! ungeduldig: can’t you sit still (for one minute)?; hängen1 6, liegen 7, stehen A 3-5
    5. etwas
    bleiben lassen (nicht tun) not do sth, leave (s.th) alone;
    dann lass es eben bleiben don’t, then; nobody’s forcing you;
    das wirst du schön bleiben lassen! you’ll do nothing of the sort ( oder kind)!, don’t you dare!;
    lass es lieber bleiben (better) leave it
    6. etwas
    bleiben lassen (aufhören mit) stop (doing) sth;
    lass das bleiben! stop it ( oder that)!, don’t do that!, leave it alone!;
    er kann es nicht bleiben lassen he won’t stop (doing it);
    das Rauchen/Trinken etc
    bleiben lassen stop ( oder quit umg) smoking/drinking etc
    7. (übrig bleiben) be left (over), remain;
    nur drei blieben (noch) only three remained;
    uns bleibt nicht mehr viel Zeit we haven’t got ( oder there isn’t) much time left;
    mir bleibt keine (andere) Wahl I have no choice (
    als zu +inf but to +inf);
    es bleibt ihr nur die Erinnerung an ihn all she has left are the memories of him;
    jetzt bleibt uns nur noch eine Chance we have only one chance left, this is our last chance; vorbehalten B
    wo bleibt er denn? what’s taking him (so long)?, where’s he got to?;
    wo bist du so lange geblieben? where’ve you been all this time?, what took you so long?;
    wo ist denn der Peter geblieben? where’s Peter got to ( oder gone)?, what’s happened to Peter?;
    wo ist nur mein Schlüssel geblieben? what have I done with my key?;
    Kinder, wo ist nur die Zeit geblieben? Goodness, what’s happened to the time?
    9. unpers:
    es bleibt dabei! that’s final ( oder settled) then, agreed!;
    und dabei bleibt es! and that’s that, and that’s final;
    dabei wird es nicht bleiben that won’t be the end of it ( oder the last we’ll etc hear of it), matters won’t rest ( oder stop umg) there;
    dabei muss es bleiben there the matter must rest, we’ll have to leave it there umg;
    es kann nicht dabei bleiben (so kann es nicht weiter gehen) it can’t go on like this;
    es wird nicht bei nur einem Fehler bleiben that won’t be the only mistake ( oder fault);
    es bleibt nur noch wenig zu tun there isn’t much left to be done;
    bleibt nur noch zu hoffen, dass … we can only hope (that) …, (well,) let’s hope (that) …; abwarten A, überlassen etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) stay; remain

    wo bleibst du denn so lange?where have you been or what's been keeping you all this time?

    auf dem Weg bleibenkeep to or stay on the path

    bei etwas bleiben(fig.): (an etwas festhalten) keep or stick to something

    jemandem in Erinnerung od. im Gedächtnis bleiben — stay in somebody's mind or memory

    das bleibt unter uns — (Dat.) that's [just] between ourselves

    zusehen können, wo man bleibt — (ugs.) have to fend for oneself

    im Feld/im Krieg/auf See bleiben — (verhüll. geh.) die or fall in action/die in the war/die at sea

    unbestraft/unbemerkt bleiben — go unpunished/go unnoticed or escape notice

    sitzen bleibenstay or remain sitting down or seated

    dabei bleibt es!(ugs.): (daran wird nichts mehr geändert) that's that; that's the end of it

    2)

    es bleibt zu hoffen, dass... — we can only hope that...

    3) (übrigbleiben) be left; remain

    uns (Dat.) bleibt noch Zeit — we still have time

    4)

    etwas bleiben lassen — give something a miss; forget something

    das Rauchen bleiben lassen (aufgeben) give up or stop smoking

    * * *
    adj.
    abided adj. v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    = to abide v.
    to remain v.
    to rest v.
    to stay v. v.
    to abide Verb
    to abide v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bleiben

  • 13 Wärmflasche

    /
    1. шутл. возлюбленная, "симпатия", "любовь". "Die Nacht war sehr schön warm." — "Ja, das kann ich mir gut vorstellen, da hast du wieder eine lebendige Wärmflasche im Bett gehabt."
    Auf meine lebenslängliche Wärmflasche kann ich mich immer verlassen.
    2. "согревающее" (бутылка вина). Du gehst ja heute so schräg. Da hast du wohl wieder die Wärmflasche mit drei Sternen im Gebrauch gehabt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wärmflasche

См. также в других словарях:

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel (Stephen King) — Das Spiel ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Das Original erschien 1992 unter dem Titel „Gerald’s Game“ im Verlag Viking Penguin, New York. Die deutsche Übersetzung von Joachim Körber erschien im selben Jahr im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das scharlachrote Kampfhuhn — ist der zweite Kriminalroman des Mülheimer Jazzkünstlers Helge Schneider und erschien 1995. Handlung Wieder ein kniffliger Fall für Kommissar Schneider. Auf einem Bauernhof wird ein Mann mitten in der Nacht von einem Wachhund zerrissen. Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Bett — Falle (umgangssprachlich); Lager; Ruhelager; Koje (umgangssprachlich); Heia (umgangssprachlich) * * * Bett [bɛt], das; [e]s, en: Gestell mit Matratze, Kissen und Decke, das zum Schlafen, Ausruhen o. Ä. dient: die Betten machen; sie liegt noch im… …   Universal-Lexikon

  • verlassen — einsam; untröstlich; trostlos; beilegen; aussteigen; aufgeben; beenden; einstellen; aufhören; öd; menschenleer; abgeschieden; …   Universal-Lexikon

  • Das Phantom der Oper (1990) — Filmdaten Deutscher Titel Das Phantom der Oper Originaltitel The Phantom of the Opera …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Das goldene Zeitalter — Filmdaten Deutscher Titel Das goldene Zeitalter Originaltitel L Âge d Or …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Das Goldene Zeitalter — Filmdaten Deutscher Titel: Das goldene Zeitalter Originaltitel: L Âge d Or Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1930 Länge: 60 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»